Hüttenübergänge


Oberhalb von Vent gibt es eine Vielzahl von privat geführten Berghütten, aber auch ein dichtes Netz an Berghütten des Deutschen Alpenvereins. Wir können hier sicherlich nicht allen gerecht werden, wollen jedoch versuchen einen Überblick über die wichtigsten Verbindungen zu geben.

  • Hochjoch Hospiz (von Vent in 2 Stunden); Der Weg führt im ersten Teilstück auf der normalen Straße am Ortsende von Vent nach Rofen. Alternativ dazu kann auch die gegenüber liegende Talseite genommen werden. Dieser Weg führt am Ende über eine tiefe Hängebrücke nach Rofen. Von Rofen geht es dann das Tal entlang leicht ansteigend durch eine sanfte und grüne Weidelandschaft. Durch das enger werden Tal führt der Weg oberhalb des Baches entlang. Ein kurzes Teilstück ist mit Stahlseilen versichert. Der Hochjochferner ist ein traditioneller Übergang ins Schnalstal und den Vinschgau nach Südtirol. Noch heute kann man Mitte Juni oder September auf dem Gletscher Schafherden begegnen, wenn sie aus Südtirol gen Vent in die Weidegebiete und wieder zurückgetrieben werden.
  • Vernagt Hütte (von Vent in 3 Stunden); Der Weg führt im ersten Teilstück auf der normalen Straße am Ortsende von Vent nach Rofen. Von Rofen geht es dann das Tal entlang leicht ansteigend durch eine sanfte und grüne Weidelandschaft. Bei der Talstation des Materialliftes zweigt der Weg rechts ab Richtung Plattei.
  • Brandenburger Haus (von Vent in 6-7 Stunden); Wie ein Bergschloss erhebt sich das Brandenburger Haus über die Gletscherwelt der Ötztaler Alpen. Mehr als 70 Meter über dem Kesselwandjoch (3.222 m), dort wo die Quellbecken des Gepatsch- und des Kesselwandferners die Wasserscheide zwischen dem Ötztal und dem Kaunertal bilden, liegt die höchste Schutzhütte des Deutschen Alpenvereins: Das Brandenburger Haus der Sektion Berlin (3.277 m). Von Vent auf gutem Weg über Hochjoch-Hospiz - Deloretteweg - Kesselwandferner (Gletscher) etwa sechs bis acht Stunden.
  • Martin Busch Hütte (von Vent in 2-3 Stunden); Der Weg führt über eine Naturstraße am Ortsende von Vent links in das Tal hinein. Der Weg ist gleichmäßig ansteigend und ist für Tagestouristen sehr gut geeignet.
  • Similaunhütte (von Vent in 4-5 Stunden); In der Verlängerung zur Martin Busch Hütte liegt die Similaunhütte. Von der Martin Busch Hütte aus geht an der rechten Talseite ein leicht ansteigender Fußweg. Die Similaunhütte ist auf der ganzen Strecke bereits sichtbar. Ausschließlich das letzte Teilstück führt über steileres Gelände ggf. über Gletscher.
  • Ramolhaus (von Vent in 4 Stunden); Der Aufstieg beginnt direkt hinter dem Hotel Vent. Zuerst geht es durch einen Märchenwald bis zur Hochebene der sogenannten Ramolalm auf 2.215m. Im Anschluss folgt man dem Wanderweg (gut markiert) bis zum Ramoljoch auf 3.189m. Nach einem kurzer Abstieg mit Versicherungen gelangt man zum Ramolhaus. Das Panorama zum Schalfkogel und zur Langtaleregghütte ist phantastisch. Der Abstieg nach Obergurgel ist weit, und dauert noch einmal mind. 3 Stunden. Eine wunderschöne Tagestour (ab Obergurgel mit dem Bus zurück nach Vent) ***