Die Geschichte der Breslauer Hütte

1882

1999

1882 1999

  • 1882 Eröffnung der Breslauer Hütte
  • 1883 Bau Wegeanlage zum Hochjochhospiz (kurze Zeit später verfallen)
  • 1896 Einweihung erste Hüttenerweiterung
  • 1899 Wegebau über Wildes Mannle und Taufkarjoch
  • 1901 Wegebau zur Vernagthütte (später Seuffertweg)
  • 1913 Errichtung des Bettenhauses westlich der Hütte
  • 1929 Einweihung des talseitigen Anbaues, im Untergeschoss mit Winterraum und Kapelle
  • 1946 Bau einer Winden-Seilbahn durch Pächter Wilhelm Egger
  • 1955 Erste Mitgliederversammlung nach dem 2. Weltkrieg auf der Breslauerhütte mit 8 Teilnehmern
  • 1960 Erstmals Elektrizität auf der Hütte. Der Generator wird durch eine Wasserturbine angetrieben.
  • 1971 Neuer Materiallift wird in Betrieb genommen
  • 1972 Kaufvertrag mit Deutschem Alpenverein Rückkauf der Hütte
  • 1977 Einweihung des Santärbaus
  • 1985 Neues E-Werk in Betrieb genommen
  • 1988 Wegerneuerung zum Wilden Mannle
  • 1990 Bau der Abwasserreinigungs-Anlage (Filtersacksystem)
  • 1991 Totalerneuerung Materiallift
  • 1992 Neue Wasserversorgung vom Mitterbach
  • 1997 Neues Winterhaus und Bergstation Materiallift
  • 1998/99 Anbau Haupthaus
  • 2000 Generalsanierung Breslauer Hütte (Haupthaus)
  • 2002 Bau Abwasserleitung nach Stablein
  • 2002 Verleihung Umweltgütesiegel (15. November)
  • 2007 125 Jahre Hüttenjubiläum
  • 2009/2010 Sanierung der Sanitärräume
  • 2011 Neues E-Werk
  • 2014 Erweiterung Materialseilbahn/ Bedingte Personenbeförderung
  • 2016 Sanierung Stromleitung zum E-Werk
  • 2016 Neuer Terrassenbelag
  • 2020 Anpassungen an die "CORONA Vorgaben"

Umweltgütesiegel;


Die Alpenvereine (DAV/OeV/AVS) sind die führenden Bergsteigervereine und mit Ihren Schutzhütten die größten Beherberger im Alpenraum. Ein Zweck der Vereine besteht in der Erhaltung der Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt. Sie wollen Ihre Hütten zu vorbildlichen Beherbergungsbetrieben im Hinblick auf die Umwelt entwickeln. Bei gewissen Voraussetzungen wird das Umwelt-Gütesiegel verliehen. Mit dem Umweltgütesiegel wird die Hütte ausgezeichnet, so dass sowohl die Sektion als Eigentümerin für die Einrichtung einer umweltgerechten Ver- und Entsorgungs-Infrastruktur zuständig - als auch die Hüttenwirtsleute - verantwortlich für die bestmögliche Nutzung und Wartung der Umweltanlagen - gefordert sind. Den Gästen soll durch das Umweltgütesiegel das besondere Engagement der Alpenvereine für den Umweltschutz bewusst gemacht werden.

Der DAV Sektion Breslau wurde für die Breslauer Hütten seit 2002 das Umweltgütesiegel verliehen. Alle 5 Jahre erfolgt eine Überprüfung.

der Hüttenreferent