Gipfel und Wege


  • Hinterer Brochkogel (3.628m)
    Der Normalweg, der leichteste Anstieg auf den Hinteren Brochkogel, führt als Hochtour mit entsprechender Ausrüstung über den Südgrat. Ausgangspunkt ist die Breslauer Hütte. Von der Hütte aus verläuft der Weg in nordwestlicher Richtung auf einem Steindaubenweg zum Mitterkarferner, und dann zum Mitterkarjoch auf den obersten Teil des Taschachferners. Dann führt der Weg weiter in westlicher Richtung über den Taschachfirn bis zum felsigen Ansatz des Südostgrats über Firn zum Gipfel.

  • Vorderer Brochkogel (3.562m)
    Der Normalweg, der leichteste Anstieg auf den Gipfel führt über den Südgrat. Die Route verläuft zunächst von der Hütte aus in westlicher Richtung über den markierten Weg Nr. 919 (Seufertweg) zum Platteibach. Dann geht es weiter nördlich am Ostufer entlang über Schutt bis zum ausgesetzten Gipfelgrat (Vorsicht bei Vereisung!) in, laut Literatur, leichter Kletterei im Schwierigkeitsgrad UIAA I zum Gipfel. (Steinmänchen markieren den Weg.)

  • Wildes Mannle (3.023m)
    Der Panoramaweg führt hinter der Breslauer Hütte in nördlicher Richtung. Das erste Teilstück fast ohne Steigung bis zur Moräne. Auf der Moräne führt der Weg dann Bergauf. Ein kurzes Teilstück ist mit Fixseilen gesichert (leichte Kletterei). Auf dem Plateau angekommen in südlicher Richtung zum Gipfelkreuz.

  • Ötztaler Urkund (3.554m)
    Der Ötztaler Urkund wird in der Regel bei der Begehung der Wildspitze überschritten. Von der Hütte führt der Weg aus zunächst nördlich über den Urkundkolm und weiter über den Südostgrat zur Wildspitze (mit ausgesetzter Kletterei an einer Stelle im, laut Literatur, Schwierigkeitsgrad UIAA III. Als Hochtour mit entsprechender Ausrüstung und Erfahrung lässt sich der Ötztaler Urkund leichter über den allerdings spaltenreichen Rofenkarferner und den Nordgrat (UIAA-Grad I) besteigen.